Bärner Bio-Gschichte

Vom Acker bis auf den Teller – und darüber hinaus

Werde Teil unserer Community

Wissenswertes

Warum ist Berner Bio so gut? Was ist eigentlich eine Kreislaufwirtschaft? Und wie tragen Bio-Produkte zum Wohl der Tiere und zum Schutz der Umwelt bei? Hier erzählen wir die spannenden, lehrreichen und wissenswerten Geschichten rund um’s Thema «Bio» von A bis Z.

Bärner Bio Lehrpfad – oder vor und hinter den Pforten und Toren von Bio-Landwirtschaftsbetrieben im Emmental

Hast du Lust, einen Blick hinter die Pforten und Tore von Bio-Landwirtschaftsbetrieben im Emmental zu werfen? Von Bio-Betrieb zu Bio-Betrieb und unterwegs häppchenweise Information über den Bio-Landbau erfahren? Und vielleicht gar das eine oder andere Produkt aus der Region mit nach Hause nehmen? Tönt gut, finden wir. Auf geht’s zum neuen Bärner Bio Lehrpfad.

Visualisieren leicht gemacht – oder wie landwirtschaftliche Produkte zu mehr Sichtbarkeit gelangen

Den Stift selber in die Hand nehmen und in die faszinierende Welt des Visualisierens einsteigen, das taten Bio-Landwirtinnen und Bio-Landwirte in zwei kreativ-inspirierenden Workshops mit Visualisierungs-Expertin Mägi Brändle

Bio-Gipfel 2022: Workshops – oder wie die Bio-Community Fachwissen teilt

Im Rahmen des Bio-Gipfels 2022 fanden in den Räumlichkeiten der Hochschule für Agar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL auch in diesem Jahr diverse Workshops statt. Nachdem die Referenten und Referentinnen am Morgen Impulsreferate gaben und ihre Bio-Hof-Erfolgsgeschichten schilderten, wurden die Teilnehmenden am Nachmittag selbst aktiv. 

Bio-Gipfel 2022: Bio auf meinem Teller – Fakt oder Fake?

Der Bio-Gipfel fand bereits zum zweiten Mal statt. An der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen traf sich am 4. November 2022 ein breites und diverses Publikum, um sich durch Referate und Biohof-Erfolgsgeschichten zu inspirieren. Nach einem reichhaltigen Bio-Essen ging es bei den Workshops am Nachmittag darum, selber Hand anzulegen sowie Wissen zu vertiefen und Netzwerke zu erweitern.

Feste der Feste 2022 – oder wie «Bern ist Bio» die Wertschätzung gegenüber Lebensmittel in der breiten Bevölkerung steigert

Über 400kg Bio Weisschabis hat das Team von «Bern ist Bio» am «Fest der Feste» auf dem Ballenberg zusammen mit Kevin Wüthrich alias Wüde, Chefkoch vom Restaurant Dampfschiff in Thun und gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern zu einem «Swiss Style Kimchi» verarbeitet und fermentiert.  Die «Chabis-Hobletä» war ein Teil der Festaktivitäten des Kanton Berns und präsentierte die Methode der Fermentation in einer neuen, modernen Form.  

Einblicke in das tägliche Brot der Bio-Gipfel-Organisation – oder was Greenhörner punkto Eventorganisation wissen sollten

Mit der Organisation der zweiten Auflage des Bio-Gipfels vom 4. November 2022 haben Sabine Vogt und Fabian Sennhauser, die koordinierenden Köpfe hinter dem Bio-Networkinganlass, einiges an Event-Erfahrung gewonnen. Ich wollte wissen, was es alles braucht, damit so ein Bio-Gipfel auf die Beine gestellt werden kann und hab zugleich – für mich und dich – ein paar wertvolle Tipps und Tricks zum Thema Eventmanagement abgestaubt. 

Alles Bio – oder warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen

Bio ist nicht gleich Bio. Warum das so ist, und warum auch der Verzehr von biologischem Geflügel- und Schweinefleisch kaum vertretbar ist, erklärt Matthias Meier, Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, im Interview.

Mit «Bern ist Bio» geben wir Bio aus dem Kanton Bern eine Stimme

Nachhaltige Entwicklung im Bio-Bereich ist ein erklärtes Ziel in den Regierungsrichtlinien «Engagement 2030» des Kantons Bern. Wie das funktionieren soll und was es mit «Bern ist Bio» und der Berner Bio-Offensive auf sich hat, das erklärt Christian Ramseier vom INFORAMA, der Projektleiter der Berner Bio-Offensive 2025.