Bärner Bio-Gschichte

Vom Acker bis auf den Teller – und darüber hinaus

Werde Teil unserer Community

Handel & Vertrieb

Wie gelangt ein Berner Bio-Rüebli nach der Verarbeitung in den Fach- und Detailhandel? Hier zeigen wir dir, wie Berner Bio-Produkte auf Reisen gehen: Regionaler Transport, nahrungsmittelschonende Lagerung, aktive Vermarktung und kundennaher Verkauf.

Ein Sprungbrett für Berner Schmuckstücke – oder von der Begeisterung für lokale Berner Bio-Produkte

Neue und innovative Bio-Geschäftsmodelle und Bio-Produkte zu entdecken und diesen zu mehr Bekanntheit zu verhelfen oder gar Neu- und Weiterentwicklungen zu unterstützen, das ist eines der Ziele von «Bern ist Bio». Bei meiner Tour durch die Berner Bio-Läden habe ich ein paar Schmuckstücke aufgestöbert und bin um viele Ideen reicher.

Bio goes digital – oder wie die Plattform «Biomondo» zukünftig den Einkauf auf dem Bio-Hof erleichtert

«Ziel ist, dass du deinen Wocheneinkauf regional und biologisch auf 10 Höfen gleichzeitig machen kannst», stellt mir Oliver Gaede von Bio Suisse das Projekt «Biomondo – der online-Marktplatz der Schweizer Bio-Landwirtschaft» vor. Das klingt vielversprechend. Mit dem Auto von Hof zu Hof zu fahren, um einen Wocheneinkauf zu tätigen? Heute kaum mehr vorstellbar. Biomondo soll's richten. 

Bärenhunger Pop-up – oder gemeinsam zu einem genussvollen Berner Ernährungssystem

«Mir wei meh guete Food vo hie!» Und das mitten im Bahnhof Bern: Das Pop-up von Bärenhunger mit nachhaltigem, zukunftsfähigem und ökologischem Food vo hiä. Ganz im Sinne von «Bern ist Bio» sind die lokal produzierten Produkte «us Bärn, für Bärn» seit September und noch bis zum 3. November 2022 während sieben Tagen die Woche im Adrianos Coffee & Playground erhältlich. Tönt gut. Und ist einzigartig, erklärt mir Isabella Biermann, Mitinitiatorin, Netzwerklerin und Pop-up-Macherin.

Wo Bio rauskommt, muss auch Bio reinkommen – oder wie Bio in Verarbeitungs- und Handels-betrieben kontrolliert wird

Nicht nur landwirtschaftliche Betriebe werden bio-zertifiziert. Ein Bio-Rüebli kann nämlich auch gehandelt oder zur Bio-Rüeblitorte verarbeitet werden. Damit Konsumentinnen und Konsumenten sicher sein können, dass die verspiesene Rüeblitorte tatsächlich Bio ist und ein Verarbeitungs- oder Handelsbetriebe Bio ausloben kann, gibt es die Bio Test Agro AG. Wir treffen Martina Keller, Leiterin des Bereichs Verarbeitung und Handel, wo Kontrolle und Zertifikation der Betriebe geleistet wird, zum Gespräch.  

Ohne Verzicht aber mit viel Genuss – oder wie OHNI Thun unverpackt gegen Plastik und Food Waste vorgeht

Ladentür auf und oha: Es sprüht vor Kreativität, Freude und Elan im OHNI – dem Unverpackt-Laden in Thun. Ich treffe auf Natalie, Inhaberin, Geschäftsführerin und unermüdliche Macherin mit Flair für’s Vielfältige, Gute und Schöne. Sie hat unzählige kreative Ideen, die bereits umgesetzt sind oder noch in der Pipeline stehen.