Was dahinter steckt
Du bist bereits Teil unserer Community und möchtest Zugriff zu noch mehr spannenden Geschichten?
Bald kannst du dich hier als Member anmelden.
Noch nicht Teil unserer Community?Was dahinter steckt
Sabine Preisig
Die Redaktorin – stöbert spannende Geschichten auf und behält den Überblick über das, was hineinkommt und hinausgeht. Sie füllt unsere Plattformen mit Leben, tischelt allerlei Bilder, Buchstaben und auch mal ein paar Zahlen.
Visualisieren leicht gemacht – oder wie landwirtschaftliche Produkte zu mehr Sichtbarkeit gelangen
Zu Besuch im Apfelland – oder die Vision der CO2-neutralen Obstproduktion
Messerlis Bio-Obst überzeugte beim Förderprojekt «InnoBio Bern» von «Bern ist Bio» und gewann einen Preis im Wert von CHF 20'000.00. Um mehr über ihre Obstproduktion und die Vision zum CO2-neutralen Obstanbau zu erfahren, habe ich die Hof-Generationengemeinschaft von Marco, Paul und Heidi Messerli im idyllischen Kirchdorf besucht.
Landwirtschaft trifft Gastronomie – oder altes Gemüse von ProSpecieRara vom Feld auf den Teller
Bärenhunger Pop-up – oder gemeinsam zu einem genussvollen Berner Ernährungssystem
«Delfs II» im Glas – oder warum Gutes immer Saison haben kann
Alles Bio – oder warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen
Frühlingserwachen – oder wenn die Kühe tanzen und die Stiere sünnele
Emma auf Hoftour – oder der heisse Draht und die Regenwürmer
Da war mal wieder viel los am Wochenende vom 24. und 25. April 2022 an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen: 2’500 kleine und grosse «Gwundernäsli» besuchten «Emma auf Hoftour». Wie immer gab’s viel zu staunen und Neues zum Thema Landwirtschaft und Ernährung zu entdecken. Diesjähriger Fokus: Der Boden. Was lebt und wächst eigentlich im Boden und was wird in der Landwirtschaft gesägt, gepflanzt, gehegt und gepflegt?
Autorinnen und Autoren
Die Innovative – setzt sich für die Förderung von Berner Bio-Produkten ein. Sie unterstützt kreative Projekte von Akteurinnen und Akteuren und legt Wert auf die Stärkung der Beziehung zwischen Landwirtschaft und Verarbeitung, Logistik, Handel und Konsumierenden.
Der Pionier – geht hoch hinaus und denkt weit voraus. Er ist zuständig für die nachhaltige Entwicklung von Wissen und Innovation und bündelt Ideen und Visionen zur Förderung von regionalen und biologischen Produkten und Projekten.
Der Kommunikationsmensch – ist beim Konzepten ebenso wohl wie beim Texten - egal ob on- oder offline. Legt gerne den roten Teppich aus, auf dem dann berichtet und diskutiert werden kann und freut sich riesig, dass Bern Bio is(s)t.
Der Vielfältige – unterstützt Gastronomie und Bildung. Er setzt sich für die Wissensvermittlung ein, macht Bio für Schülerinnen und Schüler erlebbar und bringt regionale Bio-Lebensmittel in die professionelle Küche der Gemeinschaftsgastronomie.
Der Netzwerkler – verknüpft Organisationen und Netzwerke und fördert Kooperationen zugunsten von Berner Bio, mit der Idee, Synergien zu nutzen und Wissen und Erfahrung mit Gleichgesinnten und Mitwirkenden zu teilen.
Die Macherin – fokussiert sich auf neue Geschäftsmodelle und innovative Produkte. Sie spürt originelle Berner Flagship-Produkte auf und unterstützt lokale Geschäfte und Produkte auf dem Weg nach oben.
Die Authentische – nicht nur Bio drauf, sondern auch Bio drin: Is(s)t, lebt und pflegt Bio durch und durch. Sie setzt sich für die Förderung von Bio in der Gemeinschaftsgastronomie ein und hilft, unser Netzwerk noch grösser werden zu lassen.
Der Geschichtenschreiber – schreibt Storys über das wie, wo und warum von Berner Bio und erzählt der Berner Bio-Community, wie das Rüebli vom Feld auf den Teller gelangt.
Der Geschichtenschreiber – schreibt Storys über das wie, wo und warum von Berner Bio und erzählt der Berner Bio-Community, wie das Rüebli vom Feld auf den Teller gelangt.
Die Geschichtenschreiberin – schreibt Storys über das wie, wo und warum von Berner Bio und erzählt der Berner Bio-Community, wie das Rüebli vom Feld auf den Teller gelangt.
INFORAMA - Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum
Schwand 2
3110 Münsingen
info@bernistbio.ch