Was dahinter steckt

Werde Teil unserer Community

Sabine Preisig

Die Redaktorin  stöbert spannende Geschichten auf und behält den Überblick über das, was hineinkommt und hinausgeht. Sie füllt unsere Plattformen mit Leben, tischelt allerlei Bilder, Buchstaben und auch mal ein paar Zahlen.

Wissenswertes

Bärner Bio Lehrpfad – oder vor und hinter den Pforten und Toren von Bio-Landwirtschaftsbetrieben im Emmental

Hast du Lust, einen Blick hinter die Pforten und Tore von Bio-Landwirtschaftsbetrieben im Emmental zu werfen? Von Bio-Betrieb zu Bio-Betrieb und unterwegs häppchenweise Information über den Bio-Landbau erfahren? Und vielleicht gar das eine oder andere Produkt aus der Region mit nach Hause nehmen? Tönt gut, finden wir. Auf geht’s zum neuen Bärner Bio Lehrpfad.

Wissenswertes

Visualisieren leicht gemacht – oder wie landwirtschaftliche Produkte zu mehr Sichtbarkeit gelangen

Den Stift selber in die Hand nehmen und in die faszinierende Welt des Visualisierens einsteigen, das taten Bio-Landwirtinnen und Bio-Landwirte in zwei kreativ-inspirierenden Workshops mit Visualisierungs-Expertin Mägi Brändle

Feld & Hof

Zu Besuch im Apfelland – oder die Vision der CO2-neutralen Obstproduktion

Messerlis Bio-Obst überzeugte beim Förderprojekt «InnoBio Bern» von «Bern ist Bio» und gewann einen Preis im Wert von CHF 20'000.00.  Um mehr über ihre Obstproduktion und die Vision zum CO2-neutralen Obstanbau zu erfahren, habe ich die Hof-Generationengemeinschaft von Marco, Paul und Heidi Messerli im idyllischen Kirchdorf besucht.

Gesunde Küche

Landwirtschaft trifft Gastronomie – oder altes Gemüse von ProSpecieRara vom Feld auf den Teller

Es geht an’s Eingemachte: Kulinarik mit «roh & nobel» – Catering mit Leidenschaft und Inspiration, dort wo Rohes in Nobles verwandelt wird, und mit «Freibank» – dem Restaurant für Fleischverwertung von A bis Z, dort wo Filet & Co auf die Ersatzbank gehören.

Handel & Vertrieb

Bärenhunger Pop-up – oder gemeinsam zu einem genussvollen Berner Ernährungssystem

«Mir wei meh guete Food vo hie!» Und das mitten im Bahnhof Bern: Das Pop-up von Bärenhunger mit nachhaltigem, zukunftsfähigem und ökologischem Food vo hiä. Ganz im Sinne von «Bern ist Bio» sind die lokal produzierten Produkte «us Bärn, für Bärn» seit September und noch bis zum 3. November 2022 während sieben Tagen die Woche im Adrianos Coffee & Playground erhältlich. Tönt gut. Und ist einzigartig, erklärt mir Isabella Biermann, Mitinitiatorin, Netzwerklerin und Pop-up-Macherin.

Innovationen

Am Netzwerkanlass von «Bern ist Bio» – oder die Gewinnerteams von «InnoBio Bern» mit BOHNI’s, Bio-Tofu und einer Obstanlage der Zukunft

Im Mittelpunkt des Community-Anlasses von «Bern ist Bio» standen am 9. September 2022 drei Gewinnerteams und ein Ziel: Immer mehr Bio auf die Teller von Familie «Berner» oder gar «Schweizer» zu bringen. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Förderangebots «Inno Bio Bern» wurden im Rahmen des Netzwerkevents bekannt gegeben.  

Gesunde Küche

«Delfs II» im Glas – oder warum Gutes immer Saison haben kann

Auf unseren Feldern gedeiht es prächtig, prächtiger, am prächtigsten. Die «Delfs II» – eine altbewährte Haussorte Gurken der Gärtnerei Delfs aus Bruck in Österreich, gehört zu den von ProSpecieRara geförderten 4'700 Pflanzensorten. Der gemeinnützige Verein schützt gefährdete Kulturpflanzen und Nutztiere vor dem Aussterben und sorgt für Vielfalt – im Garten sowie auf dem Teller. 

Wissenswertes

Einblicke in das tägliche Brot der Bio-Gipfel-Organisation – oder was Greenhörner punkto Eventorganisation wissen sollten

Mit der Organisation der zweiten Auflage des Bio-Gipfels vom 4. November 2022 haben Sabine Vogt und Fabian Sennhauser, die koordinierenden Köpfe hinter dem Bio-Networkinganlass, einiges an Event-Erfahrung gewonnen. Ich wollte wissen, was es alles braucht, damit so ein Bio-Gipfel auf die Beine gestellt werden kann und hab zugleich – für mich und dich – ein paar wertvolle Tipps und Tricks zum Thema Eventmanagement abgestaubt. 

Wissenswertes

Alles Bio – oder warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen

Bio ist nicht gleich Bio. Warum das so ist, und warum auch der Verzehr von biologischem Geflügel- und Schweinefleisch kaum vertretbar ist, erklärt Matthias Meier, Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, im Interview.

Innovationen

Mit Bärenhunger zur Food-Hauptstadt – oder wie ein genussvolles, innovatives und nachhaltiges Ernährungssystem entsteht

Der Verein Bärenhunger will aus Bern eine Food-Hauptstadt machen und bringt dafür Menschen zusammen, die sich für ein genussvolles, innovatives und nachhaltiges Ernährungssystem engagieren. Ich finde: Das tönt spannend und wollte mehr zu Bärenhunger wissen. Caspar Lundsgaard-Hansen, Mitgründer und Geschäftsführer von Bärenhunger und Stadtplaner und -entwickler in Bern, ist mir Rede und Antwort gestanden.

Handel & Vertrieb

Ohne Verzicht aber mit viel Genuss – oder wie OHNI Thun unverpackt gegen Plastik und Food Waste vorgeht

Ladentür auf und oha: Es sprüht vor Kreativität, Freude und Elan im OHNI – dem Unverpackt-Laden in Thun. Ich treffe auf Natalie, Inhaberin, Geschäftsführerin und unermüdliche Macherin mit Flair für’s Vielfältige, Gute und Schöne. Sie hat unzählige kreative Ideen, die bereits umgesetzt sind oder noch in der Pipeline stehen.

Feld & Hof

Frühlingserwachen – oder wenn die Kühe tanzen und die Stiere sünnele

Es blüht und zwitschert in Eriswil im Oberaargau. Auch auf dem Bio-Hof der Familie Heiniger ist der Frühling angekommen. Nebst 100 blühenden Hochstammbäumen erwarten mich 19 Mutterkühe mit ihren Kälbern, zwei Stiere, acht Mutterschafe und ihre 12 Lämmer, 3'000 Küken und drei Katzen mit vierJungtieren.

Feld & Hof

Emma auf Hoftour – oder der heisse Draht und die Regenwürmer

Da war mal wieder viel los am Wochenende vom 24. und 25. April 2022 an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen: 2’500 kleine und grosse «Gwundernäsli» besuchten «Emma auf Hoftour». Wie immer gab’s viel zu staunen und Neues zum Thema Landwirtschaft und Ernährung zu entdecken. Diesjähriger Fokus: Der Boden. Was lebt und wächst eigentlich im Boden und was wird in der Landwirtschaft gesägt, gepflanzt, gehegt und gepflegt?

Autorinnen und Autoren